Projekt DigiQ
Distr@l Förderlinie 4b
Digitalisierte und integrierte Wärmenetzplanung - Erweiterung der bestehenden Plattform zur neuen Anwendung verschiedener Wärmeversorgungskonzepte
Ungefähr 40% aller CO2-Emissionen entstehen in Deutschland im Wärmesektor. Die Energiewende ist daher ohne eine dekarbonisierte Wärmeversorgung nicht möglich. Diese Wärmewende ist jedoch nur durch die Kombination verschiedener Energieformen möglich: so kann CO2-freie Wärme beispielsweise mit einer Wärmepumpe aus erneuerbarem Strom oder mit einem Blockheizkraftwerk aus grünem Gas gewonnen werden. Durch diese Technologien werden also die Gas-, Wärme und Stromnetze zunehmend miteinander gekoppelt. Um diese Abhängigkeiten zu berücksichtigen, müssen Energienetze zukünftig integriert simuliert und geplant werden. Diese integrierte Planung von Energienetzen erhöht die Komplexität der Netzplanung deutlich. Stadtwerke und Netzbetreiber brauchen daher geeignete digitale Werkzeuge, welche die Planung solcher gekoppelter Energienetze unterstützen. Mit der Planungssoftware retoflow können heute bereits Strom- und Gasnetze nutzerfreundlich und innovativ geplant werden. Im Distr@l Projekt „DigiQ“ soll retoflow nun um die Modellierung, Simulation und Planung von Wärmenetzen erweitert werden. So können komplexe Energiesysteme in einer nutzerfreundlichen Weboberfläche einfach und intuitiv ausgelegt werden. Das ermöglicht es Betreibern von öffentlich oder privaten Versorgungsnetzen technisch und wirtschaftlich effiziente Versorgungsstrukturen für das zukünftige Energiesystem zu gestalten.